Station zum Thema Kinderrechte
Willkommen bei der Menschenrechtsrallye Pfullingen!
Falls du schon weißt was dich erwartet, wünschen wir dir viel Spaß bei der Station.
Ansonsten findest du hier nochmal eine kurze Einleitung.
Menschenrechte = Kinderrechte?
UN-Kinderrechtskonvention:
1 Abkommen, (völkerrechtlicher) Vertrag
2 Mensch oder Institution als rechtsfähiger Träger von Rechten und Pflichten
Kinder haben Rechte!
1989 hat die Vollversammlung der Vereinten Nationen die UN-Kinderrechtskonvention verabschiedet. Mittlerweile wurde dieses Dokument von fast allen Staaten der Erde unterzeichnet. Auch der Weltkindertag, der in Deutschland immer am 20. September gefeiert wird, soll auf die besonderen Rechte der Kinder hinweisen.
Eigentlich sollten Kinderrechte selbstverständlich sein. Trotzdem werden sie jeden Tag weltweit gebrochen und missachtet: Südlich der Sahara stirbt in Afrika jedes 4. Kind vor seinem fünften Geburtstag. In vielen Ländern der Welt werden Mädchen schlechter behandelt als Jungen. Längst nicht alle Kinder dürfen zur Schule gehen. Ihnen wird damit nicht nur Bildung, sondern auch die Chance auf eine bessere Zukunft genommen. Es wird geschätzt, dass 200 Millionen Kinder weltweit arbeiten müssen. Auch die meisten Fußbälle, mit denen deutsche Kinder kicken, wurden von Kinderhänden zusammengenäht. Kinder werden als Kindersoldaten missbraucht, werden durch Kriege zu Waisenkindern und leiden besonders unter Flucht und Vertreibung. Und auch hier in Deutschland lässt sich die Liste fortführen. Seelische und emotionale Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuelle Gewalt durch Angehörige oder andere Personen sind Beispiele hierfür.
Wichtige Kinderrechte:
Art. 1 Alle Kinder haben die gleichen Rechte.
Kein Kind darf benachteiligt werden. Kinder haben das Recht, so gesund wie möglich zu leben.
Art. 5 Kinder haben nicht nur ein Recht auf Bildung, sondern auch die Pflicht zum Schulbesuch.
Art. 6 Kinder haben das Recht auf Erholung und Spiel.
Es muss also auch genügend Platz und Raum dafür zur Verfügung stehen.
Art. 7 Kinder haben das Recht, sich zu informieren, eine eigene Meinung zu haben und an Entscheidungen beteiligt zu werden, die sie betreffen.
Das gilt im alltäglichen Leben wie auch beispielsweise im Fall einer Scheidung. Hier müssen die Kinder angehört werden, bei wem sie zukünftig leben wollen.
Art. 8 Jedes Kind hat das Recht auf einen bestimmten Lebensstandard.
Sind Eltern dazu nicht aus eigener Kraft in der Lage, muss der Staat den Eltern Unterstützung bieten.
Art. 10 Kinder müssen vor körperlicher, seelischer oder sexueller Gewalt geschützt werden.
Quelle: www.menschenrechte.jugendnetz.de/menschenrechte/kinderrechte/
→ Werden Kinderrechte in deiner Umgebung verletzt? Welches und weshalb?
→ Was könnt ihr dagegen tun?
Zwei Kinderrechte genauer betrachtet:
Artikel 31 Kinderrechtskonvention
(1) Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes auf Ruhe und Freizeit an, auf Spiel und altersgemäße aktive Erholung sowie auf freie Teilnahme am kulturellen und künstlerischen Leben.
(2) Die Vertragsstaaten achten und fördern das Recht des Kindes auf volle Beteiligung am kulturellen und künstlerischen Leben und fördern die Bereitstellung geeigneter und gleicher Möglichkeiten für die kulturelle und künstlerische Betätigung sowie für aktive Erholung und Freizeitbeschäftigung.
→ Was versteht ihr unter „Erholung“? Was bedeutet „Spielen“ für euch?
→ Warum ist Spielen so wichtig?
Ihr könnt dazu folgenden kurzen Film von der ARD-Mediathek anschauen
www.ardmediathek.de/video/w-wie-wissen/spieltrieb-%20warum-spielen-%20%20%20%20wir/das-erste/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlL3d3aWV3aXNzZW4vMTkxMjU5MDg5Mw/
→ Was versteht ihr unter „künstlerischer und kultureller Beteiligung“?
Ist das ein Teil eurer Freizeit?
Bildquelle: https://www.vecteezy.com/free-vector/human
Artikel 32 Kinderrechtskonvention
(1) Die Vertragsstaaten erkennen das Recht des Kindes an, vor wirtschaftlicher Ausbeutung geschützt und nicht zu einer Arbeit herangezogen zu werden, die Gefahren mit sich bringen, die Erziehung des Kindes behindern oder die Gesundheit des Kindes oder seine körperliche, geistige, seelische, sittliche oder soziale Entwicklung schädigen könnte.
(2) Die Vertragsstaaten treffen Gesetzgebungs‑, Verwaltungs‑, Sozial- und Bildungsmaßnahmen, um die Durchführung dieses Artikels sicherzustellen.
Zu diesem Zweck und unter Berücksichtigung der einschlägigen3 Bestimmungen anderer internationaler Übereinkünfte werden die Vertragsstaaten insbesondere
eine angemessene Regelung der Arbeitszeit und der Arbeitsbedingungen vorsehen;
angemessene Strafen oder andere Sanktionen4 zur wirksamen Durchsetzung dieses Artikels vorsehen.
Quelle: https://www.kinderrechtskonvention.info/kinderarbeit-3657/
3 dazugehörend
4 gegen jemanden gerichtete Maßnahme zur Erzwingung eines bestimmten Verhaltens oder zur Bestrafung
→ Was versteht man unter dem Begriff „Kinderarbeit“?
Sucht im Internet eine Antwort auf diese Frage.
→ Warum gibt es in vielen Ländern trotz dieses Artikels noch so viel Kinderarbeit?
Was denkt ihr? Ihr könnt dazu folgende Berichte lesen:
https://www.unicef.de/informieren/aktuelles/blog/kinderarbeit-fragen-und-antworten/166982
https://www.dw.com/de/teufelskreis-kinderarbeit/a-18511387#:~:text=Trotz%20Kinderrechtskonvention%20und%20nationaler%20Gesetze,Teufelskreis%20aus%20Armut%20und%20Ausbeutung.&text=So%20lange%20es%20extreme%20Armut,m%C3%B6glich%20sein%2C%20Kinderarbeit%20weltweit%20abzuschaffen
→ In Deutschland tragen viele Kinder und Jugendliche Zeitung aus.
Ist das verbotene Kinderarbeit? Schaut auf folgender Seite nach:
Weitere Stationen findest du hier:
Station zum Thema Bildung: Pavillon im Stadtgarten (Schulstr. 3)
Station zum Thema Jugendbeteiligung: an der Himmelsliege im Schlösslespark (Schloßstr.)
Station zum Thema Menschenwürde: Rathaus II (Marktplatz 4)
Station zum Thema Rassismus: An der Stirnseite der Schlossmauer bei der Schlossbrücke (Schloßstraße)